Es ist geschafft: Bei Google Play ist die Knitulator-App jetzt life geschaltet und steht für euch zum kostenlosen Download bereit: Ihr könnt damit nach einer Maschenprobe die Maschen und Reihen berechnen, die für eure Strick- und Häkelmode braucht. Knitulator speichert außerdem die Projektdaten fürs Arbeiten unterwegs, und wenn ihr Klamotten kauft, gleicht #Knitulator internationale Größen ab.
Die Strick- und Häkel-App gibt’s in Deutsch, Englisch und in Spanisch – und hoffentlich bald auch in einer iOS-Version für Apple-Geräte. Dafür allerdings suchen wir einen Sponsor. Natürlich haben wir die Information über die Veröffentlichung von Knitulator, der Strick- und Häkel-App bei Facebook gepostet. Die Resonanz ist überwältigend. Vielen Dank dafür.
Gut zwei Jahre haben wir an der Strick- und Häkel-App gearbeitet: Funktionen überlegt, Funktionen verworfen, neu gedacht, angelegt, ausprobiert, verbessert, zusammengefügt. Zuerst saßen wir im Freundeskreis zusammen und entwickelten in Leimen bei Mannheim daran. Nach etwa einem Jahr mussten die beiden Programmierspezialisten Daniel und Torben aussteigen, weil ihnen die Zeit fehlte. Dafür nahmen sich kurz danach Samir und Judith von Probico aus Augsburg des Knitulators an. Rita aus Unterägeri in der Schweiz hat außerdem ins Spanische übersetzt: Knitulator ist also ein echtes überregionales, länder-übergreifendes Freundschaftsprojekt geworden.
Einige Ideen für mehr Funktionen haben wir bereits ausgedacht – aber was wollt ihr, die Nutzer, eigentlich? Schreibt uns doch, welche Funktionen ihr in der Knitulator-App vermisst. Und jetzt: Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren der Strick- und Häkelapp. Wenn sie euch gefällt, lasst uns das wissen – in Form eines Rankings und mit Sternen bei Google Play. Dankeschön
August 3, 2015 at 5:29 am
In the measuring process, I am not familiar with the word “welt”. What does this mean? Thank you!
August 4, 2015 at 6:45 pm
Hi Dorothy – where du you find the word “welt”, in English it’s world, but I don’t know, where we have used that word …
April 7, 2016 at 8:20 am
Soweit finde ich die App ganz toll.
Was ich vermisse ist ein Zu – und Abnehm-Rechner.
Beispiel: Armausschnitt beträgt 22 cm, die Armlänge ist 26 cm und die Unterarmbreite soll 16 cm sein. Nun wäre es toll wenn mir die App sagen würde wieviele Maschen ich pro Reihe abnehmen muss.
Am liebsten wäre mir eine gesonderte Funktion die ausgerechnet die wievielte Masche abgenommen bzw zugenommen wird. Man findet ja oft in Anleitungen “gleichmäßige Zunahme” 😉
April 16, 2016 at 6:44 pm
Hallo Daniela,
das ist tatsächlich eine wunderbare Idee, Knitulator noch zu verbessern und zu erweitern: Vielen Dank dafür!
Wir werden dafür bei der nächsten Weiterentwicklung eine Lösung suchen und schauen, ob und wie wir einen Zunahmerechner in die Projektangaben einbauen können.
Herzliche Grüße derweil S.
Februar 1, 2017 at 7:26 pm
Hallo,
ich würde diese App gern nutzen aber ich weiß nicht wirklich wie. Ich habe erst mit dem Stricken angefangen und würde gern eine einfache Fischermütze stricken, doch wie und wo gebe ich Was ein?
Ich finde keine Mütze in der App und nun?
Es wäre toll wenn man einem “alten” Kunstschreiner helfen könnte auch mal etwas weniger staubiges fertigen zu können.
Ich bringe mir das Stricken selbst bei und bin über jede Hilfe welche ich beim Selbststudium nutzen kann froh.
LG aus dem Schwarzwald
Mike
Februar 6, 2017 at 1:44 pm
Hallo Mike, Knitulator ist keine App, in der du Anleitungen suchen kannst, die gibt’s hier auf dem Blog – und der ist in der App verlinkt (oben rechts klicken). Hier zum Beispiel eine quergestrickte Mütze, die auch Anfänger schaffen, weil sie dafür nicht rundstricken müssen oder hier noch zwei gehäkelte Mützen, die ebenfalls leicht gehen. Mit Knitulator kannst du diese Anleitungen leicht auf deine Garnstärke und deine Maße übertragen.
Du brauchst vor allem deinen Kopfumfang – er gibt vor, die groß beim Häkeln der Kreis werden muss, den du zu Anfang häkelst und durch Zunahmen erreichst. Ist der gemessene Umfang erreicht, häkelst du ohne Zugaben weiter. Gestrickte Mützen werden indes nicht von pben, sondern von unten gestrickt. Hier hilft dir Knitulator beim Berechnen der Maschen, die du für den Anschlag braiuchst: Du weißt deinen Kopfumfang und solltest noch wissen, wieviele Maschen du für zehn Zentimeter brauchst. Um das zu erfahren, strickst du entweder selbst eine Maschenprobe oder orientierst dich an den Angaben, die du auf der Banderole findest. Gib die Maschenprobenangabe (Breite/Maschen und Höhe/Reihen) sowie deinen Kopfumfang in den Knitulator-Rechner ein, danach berechnet Knitulator, wie viele Maschen du für deinen anschlagen musst, damit die Mütze dir auch passt. That’s it. Für eine Männermütze strickst du etwa 18 bis 20 Zentimeter hoch, danach beginnst du mit regelmäßigen Abnahmen an sechs bis acht Stellen zuerst alle zwei Reihen, dann in jeder Reihe, die letzten acht Maschen ziehst du mit dem Faden zusammen. Alles verstanden? Sonst nochmal fragen! Viel Spaß – und zeig doch mal, wie die Mütze geworden ist!
Februar 6, 2017 at 2:23 pm
Hallo Susanne,
Danke für deine ausführliche und schnelle Antwort, diese hilft mir aber nur teilweise weiter.
Mir ging es in erster Linie darum das ich eben mein “Projekt” in die App eingebe und ich weiß eben nicht was ich da wo eingeben soll um es eben auf dem Handy zu haben und nicht noch ein Buch oder Zettelwirtschaft mitnehmen zu müssen, denn außerhalb meiner Wohnung habe ich kein Internet mit dem Handy wenn ich in der Natur unterwegs bin und da wäre es schön eine App zu haben in der ich z.B. eingeben kann:
Bündchen 2 re / 2 li 20 Reihen und dann eben einen Reihenzähler habe,
dann
Schaft glatt rechts 50 Reihen und wieder den Reihenzähler usw oder ist dafür diese App nicht gedacht, also das jedes Projekt auch gleich noch einen eigenen Reihenzähler hat?
Ich habe auch versucht mal die Sachen für ein paar Socken einzugeben, aber da scheitere ich ja schon an dem Wort “Anschlagweite” und selbst eine gute Freundin von mir wo ein echter Strick- und Häkelprofi ist konnte mir da nicht weiter helfen weil auch sie nicht weiß was damit gemeint ist, sie meinte dann nur das ich 64 Maschen anschlagen soll und gut ist, denn Sie hat mir mein letztes paar Socken gestrickt und wußte was ich da so brauche, nur leider wohnt sie zu weit weg um mir das mal “Live” zu zeigen.
LG aus dem Schwarzwald
Mike
Februar 6, 2017 at 5:24 pm
Hallo Mike, unter den Projekten haben wir noch keine Mütze. Wir arbeiten noch dran, auch an einem Mützenkonfigurator. Aber dü könntest deine Mütze auch unter “Socke” oder “Rock” ablegen – dort sind nur zwei Projektmaße angelegt, Höhe und Breite.
Anschlagweite ist tatsächlich ein unverständlicher Ausdruck, noch hat ihn keiner moniert, aber gemeint ist damit einfach der Anschlag, also die Weite, mit der du den Socken anfangen willst. Wir werden ihn austauschen, danke für deine Anregungen!
Schöne Grüße und viel Spaß beim Stricken und Häkeln
Oktober 5, 2017 at 12:16 pm
ich würde gerne einen RVO – Rechner dabei haben….. oder ist er schon dabei und ich habe ihn nicht gesehen?
Liebe Grüße
Katja
Oktober 10, 2017 at 10:04 am
Liebe Katja, ja, der Raglan von Oben lässt sich auch gut berechnen, aber zurzeit liegt das Projekt App-Weiterentwicklung auf Eis. Wir finden keine Geldgeber, die die Arbeit an der App finanzieren wollen. Ein großes Dankeschön für deine Ideen und dein Nachdenken. Wir hoffen, auch ohne weitere Rechenfunktionen bleibt die App praktisch!