Zuerst machte der US-Wollladen Knitpicks darauf aufmerksam, gestern schrieb die Süddeutsche Zeitung darüber: In den USA werden sogar die „ugly sweaters“, die hässlichen Pullover, unter Strickerinnen und Häklerinnen zum Thema gemacht. Regelmäßig finden zum Beispiel #Ugly-Sweater-Runs in den USA statt, der nächste etwa in knapp einer Woche am 13. Dezember in Sacramento. Und nach Weihnachten gibt’s ganz viele Wettbewerbe für die hässlichsten Pullover. Der US-Wolladen Knitpicks hat Kim Cameron, eine Gewinnerin von mehreren Ugly-Sweater-Awards, gebeten, eine Auswahl hässlicher Pullover zusammenzustellen. Die kann man sich sogar kostenlos herunterladen.
Aber was ist eigentlich hässlich? Quietschbunte Pullover gefallen sicher nicht jedem, aber einigen schon. Auch plastische Rentiere oder bunte eingestrickte Bäume mit Bommeln als Früchte will nicht jedermann tragen. Aber sind sie deshalb hässlich? Eher doch kitschig oder vielleicht kindlich. Aber ist kitschig immer gleich hässlich?
Fest steht: Strickereien sollten ankommen bei dem, der sie tragen soll. Der eigene Geschmack ist sicher besser zu verwirklichen, aber schwierig wird’s bei anderen. Hab gerade eine Mütze fertig gemacht, dreifarbig mit einem einfachen Muster aus Hebemaschen. Fand sie hübsch. Die #Knitulatormütze hat aber dem, der sie tragen sollte, nicht gefallen. Weil er sich von der Mütze, die für ihn gemacht werden sollte, was anderes erwartet hatte. Vielleicht ist das die Crux zwischen „ugly – hässlich“ und der Arbeit, die ja einer in die vermeintlich hässlichen Werke steckt: die Erwartungen und Vorstelleungen, wie so eine Mütze, ein Pullover oder eine Jacke aussehen und wirken soll. Was meint ihr? Und wollt ihr eine Anleitung zum Stricken von der Mütze oben haben?
Februar 8, 2016 at 12:07 pm
Liebe Strickerin,
ja ich brauch bitte unbedingt die Anleitung für die Mütze. Bin schon tagelang auf der Suche nach dem Muster.
Im voraus besten Dank.
Ulla
Februar 11, 2016 at 4:12 pm
Hallo Ulla, das ist ein mehrfarbiges Strukturmuster, das in Reihen kraus rechts gestrikt wird. Und zwar so: Maschenzahl geteilt durch 4. Drei M re, eine M wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit durchlaufen lassen, diese Folge wiederholen bis zum Ende.
2 Reihe: Eine Masche wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden vor die Arbeit legen, drei M. rechts.
3. Reihe: Eine Masche re, eine Masche wie zum Linksstricken abheben, dabei Faden nach vorn, drei Maschen rechts…
5. Reihe: Zwei Maschen rechts, eine M. wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden nach vorne legen, drei M rechts …
Wenn Du das Muster in Runden strickst, bleiben die Hebemaschen gleich, aber du strickst die geraden Reichen mit linken Maschen. Viel Spaß beim Arbeiten – und poste doch dein Werk hier oder bei Facebook.com/Knitulator, damit wir sehen, was draus geworden ist.
Februar 17, 2016 at 8:02 pm
Sorry, bin selbst schon seit Tagen auf der Suche nach diesem Muster.
Allerdings bin ich wohl zu blöd, um zu verstehen, wie das mit dem Fadenlauf gemeint ist. Leider sieht man zu selten den Beginn der Arbeit und das Integrieren der drei verschiedenen Farben. Wer kann helfen?
Ich würde mich sehr freuen und danke im voraus,
Siri
Februar 22, 2016 at 10:54 am
Hallo Siri,
dieses Muster hat kein Ende, kein Anfang, weil die Mütze rund gestrickt wurde.
Das Muster besteht aus Hebemaschen und in Reihen gestrickt aus kraus rechts Reihen, die Farben werden alle zwei Reihen gewechselt und alle zwei Reihen werden auch die Hebemaschen verschoben. Die Maschenzahl sollte durch vier teilbar sein plus – in Reihen gestrickt – zwei Randmaschen.
So gehts: 1 M wie zum Linksstricken abheben, dabei liegt der Faden hinten, 3 M rechts im Wechsel stricken.
In der Rückreihe die abgehobenen Maschen wieder wie zum Linksstricken abheben, dabei aber den Faden vor die Masche legen, drei Maschen rechts im Wechsel stricken
In der 3. Reihe werden die Hebemaschen um zwei Maschen nach links verschoben: 2 M rechts, eine links abheben, dabei Faden hinter die Nadel, 1 Masche rechts usw.
In der 4. Reihe die Hebemaschen wieder wie zum Linksstricken abheben, aber dabei den Faden vor die Arbeit legen. Die 5 wie die erste Reihe stricken und dabei auch wieder die Farbe wechseln.
Hier habe ich das Muster allerdings rund gestrickt, das heißt immer auf der Vorderseite. Daher wird die erste Reihe rechte Maschen und wie beschrieben Hebemaschen gestrickt. In der zweiten Reihe werden alle rechte Maschen links gestrickt, die Hebemaschen aber wie zum Linksstricken abgehoben und der Faden dabei weiterhin hinten geführt. Alle zwei Reihen die Farben wechseln und die Hebemaschen verschieben.
Du kannst das Muster variieren, wenn du den Rapport auf sechs oder acht Maschen verbreiterst.
Viel Spaß beim Stricken
Dezember 11, 2016 at 6:41 pm
Ok die Erklärungen sind super! Daran liegts nicht! Gibt es trotzdem irgendwo vielleicht ein video dazu? Welchen begriff geb ich da auf meiner suche am besten an? Hebemasche? Mehrfarbiges strukturmuster? Oder was? Sorry ich kann so schriftlich verfasste anleitungen einfach nie verstehen ?
Dezember 16, 2016 at 10:09 am
Versuch es mit Hebemaschen – ich habe allerdings selbst gesucht und bin nicht fündig geworden. Das Muster ist einfach, vielleicht solltest du dich einfach einlesen und alles nachmachen. Nicht alles wird auf Youtube und anderen Videokanälen gezeigt 🙂