Eigentlich ist es ein Frevel, Wolle online zu bestellen: Wolle muss angefasst werden, manchmal auch gerochen werden, damit die Qualität gefühlt werden kann. Außerdem ist erst in der Realität die Struktur eines Garnes richtig zu erkennen: Ist es gedreht, hat es Noppen, ist es ganz regelmäßig oder wird es zwischendrin mal dünner – das alles lässt sichauf Bildern nur schwer erkennen.
Ich kann’s trotzdem nicht lassen, online Wolle zu bestellen. So ein Paket auszupacken, ist ein bisschen wie Weihnachten, nur öfter. Online-Händler bieten meistens eine größere Auswahl an Garnen und Marken an als ein Laden, oft auch von Marken, die’s im Laden nur selten gibt. Ich kann außerdem einkaufen, wann ich will – am ruhigsten am Wochenende oder abends nach Feierabend. Und viele interessante Garne – vor allem speziell gefärbte oder die von kleinen Manufakturen – gibt’s nur online. Als Anbieter schätze ich Lanade oder Junghans. Junghans ist eher ein klassischer Versender, Lanade führt die Garne von Drops und die tollen gefärbten von Malabrigo. Demnächst werde ich mal englische und amerikanische Versender ausprobieren – die bieten noch mehr von Manufakturen.
Aber leider, leider: Online sehen Wolle und Garne immer anders aus als im Paket. Auspacken ist deshalb meistens ein aufregendes Überraschungsevent und die harte Konfrontation deiner Vorstellungen mit der Realität. Heute musste ich zum ersten Mal was zurückschicken (wenigstens war’s so sonnig, dass der Weg zur Post noch Spaß machte). Die beiden bestellten Farben passten wirklich nicht zu einander, obwohl sie von einem Hersteller und von einer Garnqualität waren. Schade, schade: Warum produzieren Hersteller eigentlich nicht gleich so, dass die Farbtöne eines Garnes auf jeden Fall zusammenpassen? Warum ist die Farbdarstellung von Monitoren eigentlich immer noch nicht standardisiert und so schlecht/aussagelos? Und warum liefern Hersteller ihren Händlern keine Wollkarten mit Farbmustern fürs Online-Geschäft?
Mai 31, 2015 at 3:30 am
Hallo Susanne, was du im Text schreibst kann ich gut nachvollziehen. Ich betreue auch einen Online Shop für Wolle und befasse mich gerade mit dem Thema Farbdarstellung. Auch in diesem Shop sind die Bilder und Texte noch sehr schlecht und viele scheuen sich davor Wolle online zu kaufen, wegen genau deinen aufgezeigten Dingen. Für die Bilder wird jetzt ein kleines aber professionelles Fotostudio mit perfekter Ausleuchtung aufgebaut. Leider sind die Farbabweichungen, was die unterschiedlichen Bildschirme angeht, sehr stark. Je nach Helligkeit ergibt das große Unterschiede. Das fühlen und riechen kann man natürlich online (noch)nicht zur Verfügung stellen aber es wird versucht das mit dem Text so gut wie eben möglich zu beschreiben. Zum Start der Wintersaison 2015/16 soll das fertig sein. Schau doch dann mal vorbei.
P.S. Deine Seite ist sehr informativ und deine App wird auch bereits ausprobiert. Mach weiter so…
Viele Grüße,
Florian
Juni 1, 2015 at 12:49 pm
Hallo Florian, toll, dass du dir so viel Mühe machst beim Aufnehmen von Wolle. Aber leider funkt auch noch die Computertechnik dazwischen, jeder Monitor stellt farben aners dar. Das macht’s wirklich schwer, Wolle online auszusuchen und zu bestellen. Farbkarten wären sicher die Lösung, aber die will halt keiner rausgeben, obwohl sie ein tolles Instrument zur Kundenbindung wären. Ich werde sicher mal im Woluniversum vorbeigucken. Versprochen. Danke für dein Kompliment – und wir hoffen, du hast auch weiterhin Freude an der Lektüre von Knitulator. Schöne Grüße S.